
Start in Jubiläumsjahr im Hundertwasser-Bahnhof in Uelzen
Der Hundertwasser-Bahnhof in Uelzen zieht nicht nur Reisende an. Auch die künstlerische Gestaltung ist besonders. Nun entsteht dort ein Museum mit den Werken des Österreichers.
Der Hundertwasser-Bahnhof in Uelzen zieht nicht nur Reisende an. Auch die künstlerische Gestaltung ist besonders. Nun entsteht dort ein Museum mit den Werken des Österreichers.
Alte Öltanker sind nicht nur eine Gefahr für die Umwelt. Sie könnten auch als Basis für hybride Angriffe dienen, warnt Schleswig-Holsteins FDP-Fraktionschef. Eines müsse die Polizei können.
Ein Anwohnerparkausweis kann in Niedersachsen mehr als hundert Euro im Jahr kosten. Der Deutschen Umwelthilfe ist das nicht teuer genug.
Anwohnerparken bleibt in vielen Städten günstig. Wenn es nach der Deutschen Umwelthilfe geht, sollte sich das ändern. In Dresden könnte es schon bald so weit sein.
Nur 22 Euro in Bochum, aber 360 Euro in Bonn: Wer einen Anwohner-Parkausweis für sein Auto haben will, muss in NRW je nach Wohnort unterschiedlich viel zahlen. Macht es teurer, fordern Umweltschützer.
In manchen deutschen Städten kostet Parken für Anwohner inzwischen mehr als 100 Euro. Die Staatsregierung will das in Bayern nicht zulassen – trotz anderslautender Forderungen aus einigen Rathäusern.