
Grundwassersituation an Mehrheit der Messstellen entspannt
Die Lage ist im Vergleich zu vorangegangenen Jahren deutlich weniger angespannt. Das liegt allerdings kaum an den sommerlichen Niederschlägen der vergangenen Wochen.
Die Lage ist im Vergleich zu vorangegangenen Jahren deutlich weniger angespannt. Das liegt allerdings kaum an den sommerlichen Niederschlägen der vergangenen Wochen.
Wegen zahlreicher Waldbrände auf der Iberischen Halbinsel fordert nach Spanien auch Portugal EU-Hilfe an. Einsatzkräfte kämpfen in beiden Ländern weiter bei großer Hitze gegen Dutzende Feuer.
In Teilen Deutschlands sind die Böden nach dem regenreichen Juli so gut durchfeuchtet, dass sie selbst eine Hitzewelle aushalten könnten. Regional gibt es aber starke Unterschiede.
Obwohl es kürzlich vielerorts geregnet hat, lassen Hitze und Trockenheit in Teilen des Nordostens die Waldbrandgefahr steigen. Das Wochenende soll laut Meteorologen trocken bleiben.
Der Rückgang von Insekten setzt sich laut Nabu fort. Gründe dafür sind dem Naturschutzbund zufolge unter anderem der Einsatz von Pestiziden und der Verlust von Lebensräumen.
Wegen starker Hitze und Trockenheit steht auch die Wasserversorgung hierzulande immer mehr unter Druck: Mehr als 120 Wasserversorger erwarten laut einer Umfrage eine Zunahme von Engpässen.