Close

Feuersalamander akut wegen Wassermangel bedroht

Dresden (dpa/sn) – Die Bestände der Feuersalamander sind angesichts von Hitze und Trockenheit auch in Sachsen akut bedroht. Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) verwies auf sein Feuersalamander-Monitoring. Besonders betroffen seien vor allem kleine Gewässer, in denen die Tiere im zeitigen Frühjahr ihre Larven absetzen. «Diese sensiblen Lebensräume trocknen immer häufiger aus – mit tödlichen Folgen für die Larven», hieß es.

Gewässer trocknen aus, Larven des Feuersalamanders sterben

Konkret wurde auf ein Beispiel aus dem Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge verwiesen. «Bei einer Untersuchung fanden wir über 600 Feuersalamander-Larven in einem kleinen Bachlauf. Nur zwei Wochen später war das Gewässer weitgehend ausgetrocknet – der gesamte Nachwuchs ging verloren», berichtete Lorenz Laux, Referent im Feuersalamander-Monitoring. Der BUND forderte Maßnahmen zum Wasserrückhalt und Schutz der Gewässer.

«Die EU-Wasserrahmenrichtlinie besagt, dass die Gewässer bis 2027 einen ökologisch guten Zustand erreicht haben müssen. Aktuell erfüllen 93 Prozent der Gewässer dies in Sachsen nicht», betonte BUND-Chef Felix Ekardt. Anstatt die Kommunen bei der Mammutaufgabe zu unterstützen, habe der Freistaat im beschlossenen Haushalt die Gewässerunterhaltungspauschale gestrichen.

Suchst du Hilfe bei deinen Themen rund um die Nachhaltigkeit? Lass uns reden.

Hier kannst du einen kostenlosen Kennenlern-Call mit einem von uns vereinbaren und wir erzählen mehr dazu: