Close

Mehr junge Seehunde im niedersächsischen Wattenmeer

Oldenburg (dpa/lni) – Die Anzahl der Seehunde im niedersächsischen Wattenmeer bleibt stabil. Experten sichteten in diesem Sommer 8.443 Tiere aus der Luft, wie das Niedersächsische Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (Laves) in Oldenburg mitteilte. Im vergangenen Jahr waren es mit 8.557 Tiere etwas mehr gewesen. 

Dafür gibt es laut Laves nun mehr Nachwuchs: Im Vergleich zum Vorjahr hat sich der Bestand der Jungtiere um 316 auf 2.335 kleine Seehunde erhöht. «Die Seehunde machen einen guten und mobilen Eindruck», teilte die Behörde mit. Es gebe keine Hinweise auf Viruserkrankungen. Das Landesamt untersucht jedes Jahr tote und sichtbar erkrankte Tiere, die eingeschläfert werden müssen.

Die Meeressäuger sind nach Angaben des Laves ein wichtiger Indikator für den Zustand des Wattenmeeres. Ihre Anzahl und ihr Gesundheitszustand zeigen, wie gut die Wasserqualität und wie hoch der Fischbestand ist. 

Das Team zählte die Tiere während zehn Flügen zwischen Ems und Elbe in der Zeit von Mitte Juni bis Mitte August. Im Sommer ruhen sich die Tiere oft auf Sandbänken aus und können gut beobachtet werden.

Mehr insights