

Rücksendungen, lange Lieferwege und Verpackungen, die direkt im Müll landen - alles nicht gut für die Umwelt. So können wir...

Gletscherschwund im Rekordtempo: Warum ein schneearmer Winter und Hitzewellen das Schweizer Gebirge gefährlicher machen – und was das für Alpendörfer...

Die diesjährigen Alternativen Nobelpreisträger kommen aus ganz unterschiedlichen Weltregionen. Sie alle zeigen, welche Macht die Zivilgesellschaft hat - wenn sie...

Statt eigener Lösungen übernimmt die Politik den Plan der Initiative «BaumEntscheid». Wie viel Grün bekommt Berlin – und woher kommt...

Vom Grenzstreifen zum Naturparadies: Die BUND-Radtour am Tag der Deutschen Einheit zeigt, wie das Grüne Band seltenen Arten Raum gibt....

Das Frühjahr und der Spätsommer waren extrem trocken, sagen die Talsperrenbetreiber. Warum sie dennoch bisher gelassen sind.

Der Widerstand war groß, doch jetzt sind alle froh, dass es ihn gibt. Der Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer wird 40 Jahre...

Gallium gehört zu den Zauberwörtern auf dem Rohstoffmarkt. Das blaugraue Metall gilt als Rückgrat der Halbleiterindustrie. Jetzt richtet sich der...

Die Meeresoberflächentemperaturen erreichten im vergangenen Jahr einen Höchstwert. Besonders stark macht sich die anhaltende Erwärmung in der Ostsee bemerkbar.