
Sachsen erlebt sonnigsten Sommer seit Jahren
Von Hitzewellen bis Temperatursturz: Der Sommer brachte Sachsen neue Rekorde und forderte Einsatzkräfte beim größten Waldbrand seit Jahrzehnten.
Von Hitzewellen bis Temperatursturz: Der Sommer brachte Sachsen neue Rekorde und forderte Einsatzkräfte beim größten Waldbrand seit Jahrzehnten.
Die heißen Tage scheinen schon wieder fern, doch tatsächlich war der Sommer in Berlin und Brandenburg dieses Jahr überdurchschnittlich warm.
Mehr Sonnenstunden, aber auch mehr Regen: Das kennzeichnet das Sommerwetter in Mecklenburg-Vorpommern. Der langjährige Temperaturmittelwert wurde deutlich übertroffen.
Viel Sonne, aber auch viel Regen: Das kennzeichnet den Sommer in Schleswig-Holstein in diesem Jahr. Am heißesten war es an einem Ort im Südosten des Bundeslandes.
Nass und trotzdem sonnig und warm – auf diesen Nenner lässt sich das Sommerwetter in Hamburg bringen. Nach Messungen des Deutschen Wetterdienstes lagen die Werte deutlich über dem langjährigen Mittel.
Baden-Württemberg erlebte einen ungewöhnlich warmen und nassen Sommer. Trotzdem reichten Temperaturen und Regenmengen nicht für neue Rekorde. Was die Bilanz des Wetterdienstes noch zeigt.
Alarm an der Zugspitze: Forscher warnen, dass Permafrost und Gletscher dramatisch schwinden. Aber es gibt auch eine gute Nachricht.
Milde Winter, ausreichend Futterquellen: Wildschweine vermehren sich stark. Das hat Folgen für die Jagdstrecke.
Von Dracula bis Batman – Fledermäuse genießen in der Filmwelt einen zwielichtigen Ruf. Häufig saugen sie Blut und sind Begleiter des Todes. Warum sind sie so verpönt?
Pestizide, häufiges Mähen und Wetterextreme sind für Tagfalter eine Bedrohung. Um viele Arten steht es schlecht.
Der Deutsche Wetterdienst legt seine Sommerbilanz vor. Die vergangenen Monate hielten so ziemlich alle Witterungen bereit – Folgen der Erderwärmung inklusive.
Der Mauerpark ist eher bekannt als Ort für Karaoke, Partys und Flohmarkt. Bei der Batnight können Besucher jetzt in die Welt der Fledermäuse eintauchen.
Ihh, echt eklig. Auch wenn Hunde den Deutschen sehr lieb und teuer sind – in Hundehaufen treten mag niemand. Besitzer nehmen es mit Entsorgung aber nicht immer so genau – ein Problem für Kommunen.
Der viele Regen in diesem Sommer hatte einen Vorteil: Der Borkenkäfer konnte sich nicht so stark ausbreiten. Minister Aiwanger informierte sich über die Situation im Bayerischen Wald.
Die Auswahl an teils lustig anmutenden Ködern beim Angeln ist groß. Manch einer schwört aber auf Würmer und hält sie für umweltfreundlich. Dabei ist Plastik hier manchmal die bessere Wahl.
Während des Sommers sind 100.000 Menschen in die neuen Freibäder in der Seine in Paris eingetaucht. Probleme mit der Wasserqualität gab es nicht. Wegen des Erfolgs bleiben die Bäder nun länger offen.
Stromkabel für Offshore-Windanlagen sollen künftig auch unter Langeoog verlegt werden. Ein Gericht hat dafür nötige Bohrungen nun erlaubt. Die Inselverwaltung will künftig genau hinschauen.
Die Feuerwehrleute haben in Spanien erfolgreich gegen Waldbrände gekämpft. Jetzt geht es für die Deutschen zurück in die Heimat. Der Abschied der Spanier war sehr emotional.
Der Linke-Politiker Daniel Seiffert wechselt aus dem Landtag an die Spitze der Stiftung Umwelt- und Naturschutz Mecklenburg-Vorpommern. Wer geht für ihn ins Parlament?