Close

Mini-Wälder sollen mehr Grün in die Städte bringen

Frankfurt/Main (dpa/lhe) – Ahorn, Eiche, Faulbaum und Felsenbirne: Mehr als 350 Büsche und Bäume verschiedener Arten wachsen auf dem nur 120 Quadratmeter messenden Gelände im Frankfurter Norden. Es handelt sich um einen «Tiny Forest», einen kleinen Wald. Angelegt mithilfe von Schulkindern nach einer Methode, die schnelles Wachstum und Artenreichtum ermöglichen soll.

Julia Auer ist Mitglied der Initiative Main-Wäldchen, die Frankfurts ersten «Tiny Forest» vor knapp einem Jahr auf einer ehemaligen Brachfläche ins Leben gerufen hat. Das Konzept, das auf den japanischen Biologen Akira Miyawaki zurückgeht, will kleine Wälder ohne großen Pflegeaufwand hervorbringen, wie sie sagte. Mehr als anfängliches Gießen und zwischenzeitliches Ausreißen von wildwachsenden Pflanzen sei auch nicht zu tun. Rund 12.000 Euro seien in den Mini-Wald geflossen. 

Zu sehen sind auf dem umzäunten Gelände neben den Pflanzen Steinhaufen, Totholz und eine Mini-Wasserfläche. Diese sollen Tieren Unterschlupf gewähren. Es wurden regionaltypische Bäume und Sträucher ausgewählt, die für Insekten und Vögel attraktive Blüten, Früchte und Beeren tragen. Auch jetzt Anfang Oktober blüht es in dem Wäldchen noch. Die Initiative Main-Wäldchen gehört zu Transition-Town Frankfurt, einem Verein, der zahlreiche Projekte beherbergt. Sie ist auf der Suche nach weiteren Flächen.

Drei Wäldchen für Frankfurt 

Mindestens drei Mini-Wälder soll es nach Beschluss der Frankfurter Stadtverordneten nach demselben Konzept bis kommendes Jahr geben. Dies solle vorrangig in Gebieten umgesetzt werden, in denen die Kühlung des Mikroklimas besonders wichtig sei, teilte eine Sprecherin des Umweltdezernats mit. Zahlreiche Flächen seien bereits geprüft worden, der Prozess dauere noch an. 

Frankfurt treibt zudem an anderer Stelle die Begrünung der Stadt voran: Tausende Bäume wurden in den vergangenen Jahren gepflanzt, Dächer und Fassaden begrünt. Es stehen auch Fördermittel bereit, damit Bürgerinnen und Bürger mitmachen. 

Mini-Wälder sind auch andernorts in Hessen schon entstanden, unter anderem während der Landesgartenschau in Fulda. 

Auch Darmstadt sucht nach Flächen 

In Darmstadt gibt es seit drei Jahren einen «Tiny Forest», die Suche nach einem weiteren Standort läuft nach Auskunft eines Sprechers der Stadt. Ein geeignetes, freies Grundstück zu finden, sei für eine Stadt in einem Ballungsgebiet eine große Herausforderung. Der Mini-Wald mit 250 Quadratmetern Fläche an der Berliner Allee verursachte Kosten von rund 40.000 Euro. Das sei mehr gewesen als ursprünglich geplant, da zunächst ein umfangreicher Bodenaustausch nötig gewesen sei.

Die Stadt erhofft sich eine höhere Lebensqualität, ein verbessertes Mikroklima und die Filterung von Feinstaubpartikeln. Mini-Wälder seien Magneten für Insekten, Vögel und andere Kleinlebewesen, die Artenvielfalt werde erhöht. Auch um Umweltbildung gehe es, denn die Pflanzung nach dem sogenannten Miyawaki-Prinzip sieht die Beteiligung der Nachbarschaft vor. Auch andernorts soll es in der südhessischen Stadt grüner werden: Darmstadt arbeitet an einem Freiraumkonzept zur Weiterentwicklung des Bestands von Grün- und Freiräumen.

Kassel will Bürger sensibilisieren

Kassel sucht derzeit noch nach geeigneten Flächen, um einen ersten «Tiny Forest» anzulegen, wie ein Sprecher mitteilte. Leicht sei dies nicht: «Neben der Größe sind beispielsweise Eigentumsverhältnisse oder Nutzungsbedarfe sowie andere planungsrechtliche Inhalte zu berücksichtigen und abzuwägen.» Die Hoffnung sei, das Mikroklima zu verbessern und die Artenvielfalt zu fördern. «Zudem erhoffen wir uns, die Bürger durch diese und vergleichbare Projekte verstärkt für unsere Natur und Umwelt zu sensibilisieren.»

In der Stadt läuft ein Forschungsprojekt zu «urbanen Waldgärten», von denen es in Kassel zwei gibt. Viele essbare Pflanzen wachsen dort ähnlich wie Pflanzen in einem Wald in mehreren Schichten übereinander. Auch hier gehe es um ökologische und soziale Funktionen, sagte der Sprecher. Kassel habe sich darüber hinaus das Ziel gesetzt, eine Stadt mit 100.000 Bäumen zu werden.

Nabu lobt pädagogischen Ansatz

Der Nabu Hessen lobte mehrere Aspekte der Mini-Wälder, vor allem den umweltpädagogischen Ansatz. «Die „Tiny Forests“ tragen auch dazu bei, das lokale Klima zu verbessern und sind für Biodiversität von Vorteil», sagte Waldexperte Mark Harthun. Der normalen Forstwirtschaft überlegen sei das Konzept aber nicht. «Insgesamt sind die „Tiny Forests“ eine gute Idee», sagte der Nabu-Experte. 

Skip to content